+++ Leb(t)en Sie mit einem herzkranken Labrador Retriever zusammen? Dann melden Sie sich bitte bei uns! +++
Mit dem Begriff 'Stenose' werden in der Medizin jegliche Formen der Verengung röhrenförmiger Körperabschnitte wie Blutgefäße oder andere Hohlorgane mit ganz unterschiedlichen Ursachen und Symptomen bezeichnet.
Im Herzen sind Stenosen vor allem an den Taschenklappen, also an der Aortenklappe und an der Pulmonalklappe zu finden. Seltener sind die Segelklappen, also Mitral- und Trikuspidalklappe betroffen.
Unter einer Pulmonalstenose versteht man, wie der Name schon sagt, eine Stenose – also Verengung – der Pulmonalartie. Sie ist die zweithäufigste angeborene Herzerkrankung beim Hund und liegt bereits zur Geburt in vollem Ausmaß vor. Die Pulmonalstenose kann einzeln oder in Kombination an drei Stellen vorkommen:
Am häufigsten kommt die Pulmonalstenose aufgrund einer missgebildeten (verdickten und verklebten) Pulmonalklappe vor. Aufgrund der Verengung muss das Blut folglich gegen einen Widerstand angepumpt werden. Der Herzmuskel muss entsprechend mehr Kraft aufbringen, um das Blut aus dem Herzen heraus in den Lungenkreislauf zu befördern. Durch den erhöhten Druck kommt es zu einer höheren Blutstromgeschwindigkeit und zu Turbulenzen, welche bei der Auskultation als Herzgeräusch wahrgenommen werden können. Je nach Schweregrad der Pulmonalstenose kommt es zu einer Verdickung der Muskulatur und eine regelrechte Durchblutung durch das Herz ist erschwert oder nicht mehr möglich, woraufhin es zu einer Sauerstoffunterversorgung kommt. In vielen Fällen liegt neben der Pulmonalstenose zusätzlich eine Pulmonalinsuffizienz vor. Auch Herzrhythmusstörungen können sich infolgedessen – vor allem bei einer hochgradigen Pulmonalstenose – entwickeln.
(Handzeichnungen, frei nach http://www.transplantation-verstehen.de/dotAsset/25070.jpg)
Unter einer Aortenstenose versteht man, wie der Name schon sagt, eine Stenose – also Verengung – der Aorta. Sie ist die häufigste angeborene Herzerkrankung in Deutschland, muss zum Zeitpunkt der Geburt jedoch noch nicht in vollem Ausmaß vorliegen sondern kann sich auch danach noch leicht im Grad der Ausprägung verändern. Die Aortenstenose kann einzeln oder in Kombination an drei Stellen vorkommen:
Am häufigsten kommt die so genannte Subaortenstenose mit Verengung in der linken Herzkammer unterhalb der Aortenklappe vor, weshalb wir uns in nachfolgenden Kapiteln hauptsächlich auf diese Form der Aortenstenose beziehen. Sie zählt zu den häufigsten angeboren Herzerkrankungen beim Hund. Bei der Subaortenstenose unterscheidet man ebenfalls 3 Formen:
Aufgrund der Verengung muss das Blut folglich gegen einen Widerstand angepumpt werden. Der Herzmuskel muss entsprechend mehr Kraft aufbringen, um das Blut aus der linken Herzkammer heraus in die Hauptschlagader zu befördern. Durch den erhöhten Druck kommt es zu einer höheren Blutstromgeschwindigkeit und zu Turbulenzen, welche bei der Auskultation als Herzgeräusch wahrgenommen werden können. Je nach Schweregrad der Aortenstenose kommt es zu einer Verdickung der Muskulatur und eine regelrechte Durchblutung durch das Herz ist erschwert oder nicht mehr möglich, woraufhin es zu einer Sauerstoffunterversorgung kommt. In vielen Fällen liegt neben der Aortenstenose zusätzlich eine Aorteninsuffizienz vor.
(Handzeichnungen, frei nach http://www.transplantation-verstehen.de/dotAsset/25070.jpg)